Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-ks.de | Achtsamkeit in der Natur erleben - Koordinationsstelle Sucht - 06.12.2019 URL: https://www.lwl-ks.de/de/Qualifizierung/fortbildungen/achtsamkeit-in-der-natur-erleben/
SchriftgrößeSuche

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Koordinationsstelle Sucht
  • Startseite
  • Qualifizierung
  • Fortbildung
  • Achtsamkeit in der Natur erleben
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
  • Qualifizierung
    • Weiterbildungen und Zertifikatskurse
    • Fortbildung
      • ICF im Versorgungsalltag
      • Rückfallprophylaxe bei Drogenabhängigkeit
      • Sucht und Recht: Leistungsansprüche suchtkranker Menschen
      • Motivierende Gesprächsführung - Grundkurs
      • Neue Entstehungs- und Behandlungsmodelle zu Glücksspiel- und Computerspielsucht
      • Trauma und Sucht GK
      • Soziale (Blackbox) Diagnostik
      • Sucht und Medizin: Wirkungsweisen illegaler Suchtstoffe und Behandlung mit Substituten
      • "Reden allein reicht nicht"- Körperorientierte Interventionen in der Suchttherapie und -beratung
      • Achtsamkeit in der Natur erleben
      • Sucht und Medizin: Medikamentenabhängigkeit erkennen und behandeln
      • Arbeit mit Gruppen zwischen Frust, Lust und Sucht
      • Tripada Yoga®- und Entspannungstechniken zum Einsatz in der Suchthilfe
      • Trauma und Sucht GK
      • „Suchtprävention braucht eine Basis!": (QuaSiE)
      • "Frischzellenkur" - Aktuelle, insbesondere systemische Methoden der Suchtarbeit
      • Sucht und Recht: Betäubungsmittelrecht
      • MPU (K)ein Problem!?
      • Männlichkeiten und Sucht
      • Tripada Yoga®- und Entspannungstechniken zum Einsatz in der Suchthilfe
      • Resilienz – was uns stark macht!
      • Ressourcenaktivierung in Beratung und Behandlung
      • Sucht und Medizin: Risiken für eine Suchtentwicklung im Jugendalter
      • Sucht und Psychose: Doppeldiagnose oder Komorbidität
    • Anmeldung
  • Arbeitskreise und Suchthilfeadressen
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Sitemap

Achtsamkeit in der Natur erleben

"Die Vögel sind mit dem Himmel verschmolzen und die letzten dunklen Wolken haben sich verzogen. Wir sitzen hier zusammen - der Berg und ich, bis nur noch der Berg übrig bleibt." (Li Po, Zazen on ching-t`ing moutain)


Fortbildungsziele

Die Teilnehmer/innen lernen den Ansatz der Achtsamkeitspraxis kennen und durch eigene Übung auch im ersten Schritt für sich selbst anzuwenden. Ziel ist ebenfalls die Grundhaltung der Achtsamkeit in die eigene Beratungsarbeit übertragen zu können.


Fortbildungsinhalte

Theoretische Einführung in die Praxis der Achtsamkeit und Wahrnehmungs- und Meditationstechniken in Anlehnung an den Ansatz der Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Jon Kabat-Zinn und Transfer des Erfahrenen in den (Berufs-)Alltag. Praktische Durchführung der folgenden Achtsamkeitstechniken in der Natur:

  • Sitzmeditation
  • Körperübungen
  • Bodyscan/Körperwahrnehmung
  • Gedankenwahrnehmung

Hintergrund

Achtsamkeitsbasierte Interventionsansätze finden immer häufiger Beachtung, sowohl in der Behandlung von körperlichen oder psychischen Erkrankungen, als auch im Bereich der Prävention und im Umgang mit Stress im privaten und beruflichen Leben. Mitarbeitende in der Suchthilfe sind neben der anspruchsvollen Arbeit mit den Unterstützung suchenden Menschen u. a. durch Arbeitsverdichtung und Finanznot in den Einrichtungen vielfältigen Stress- und Belastungssituationen ausgesetzt. Regelmäßig angewandte Achtsamkeitsübungen sind in diesem Zusammenhang für die eigene innere Balance und Zentriertheit überaus hilfreich.
Eine Grundhaltung der Achtsamkeit kann die praktische Arbeit mit Klienten sehr bereichern. Suchtmittelabhängige Menschen erleben häufig innere Unruhe und Unausgeglichenheit. Das Heranführen von Klienten an und die regelmäßige Anwendung von Achtsamkeitsübungen können die Abstinenzstabilität fördern und so ein Element von Rückfallprophylaxe sein.


Zielgruppe

Fachkräfte der ambulanten und stationären Suchthilfe und Fachkräfte

⇑ Zum Seitenanfang


Referenten/-innen

  • Birgit Kühne

⇑ Zum Seitenanfang


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Qualifizierung
  • Aktuelles

+

Fort- und Weiterbildung

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Fort- und Weiterbildungsangebote.

+

Fachliteratur

Hier finden Sie LWL-KS-Fachliteratur, -Fact Sheets, -Publikationen und -Projektbeschreibungen.

+

Arbeitskreise und Suchthilfeadressen

Treffen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen zum fachlichen Austausch, besuchen Sie die Internetseiten unserer Kooperationspartner.

⇑ Zum Seitenanfang


 

Ihre Kontaktmöglichkeiten zu uns:

Sie haben Fragen, vermissen ein Projekt oder einen Themenschwerpunkt? Fragen Sie uns ganz direkt über das Kontaktformular.

 

Logo LWL-Koordinationsstelle Sucht +

Datum: 
04.-05. Mai 2020
Erster Tag: 10:00 - 20:00 Uhr
Zweiter Tag: 09:00 - 16:00 Uhr

Anmeldeschluss:
23. März 2020

Methoden
Theorie-Inputs, Achtsamkeitsübungen, Körperwahrnehmungsübungen, Kleingruppenarbeit, Schweigezeiten, Selbstreflektion

Zur Anmeldung
mit FOBI-Online

Bildung wird gefördert!

Die LWL-Koordinationsstelle Sucht ist eine von der Bezirksregierung Münster anerkannte Einrichtung gem. § 10ff. des AWbG (Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz). Wir nehmen Bildungsschecks und Prämiengutscheine an!

Sie erreichen
uns telefonisch:

Mo. - Do.
08:30 - 15:30 Uhr

Fr. 08:30 - 12:30 Uhr

Gerne können Sie uns auch per E-Mail oder Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen!

Barbara Harbecke +

Inhaltliche Fragen
zu unseren Fort-
bildungen beantwortet
Ihnen:
Barbara Harbecke
Tel.: 0251 591 5508
Fax: 0251 591 5484
barbara.
harbecke@lwl.org

Susanne Kübel +

Fragen zu Anmeldungen
beantwortet Ihnen:

Susanne Kübel
Tel.: 0251 591 5383
Fax: 0251 591 3245
susanne.kuebel@lwl.org

Programm 2018 +

EFQM-Zertifizierung +

Landschaftsverband
Westfalen-Lippe
Dezernat 50


LWL-Koordinations-
stelle Sucht

Schwelingstraße 11
48145 Münster

Tel.: +49 251 591 3267
Fax: +49 251 591 5484

E-Mail: kswl@lwl.org

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×