Fortbildungsziele
Die Teilnehmer/innen lernen den Ansatz der Achtsamkeitspraxis kennen und durch eigene Übung auch im ersten Schritt für sich selbst anzuwenden. Ziel ist ebenfalls die Grundhaltung der Achtsamkeit in die eigene Beratungsarbeit übertragen zu können.
Fortbildungsinhalte
Theoretische Einführung in die Praxis der Achtsamkeit und Wahrnehmungs- und Meditationstechniken in Anlehnung an den Ansatz der Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Jon Kabat-Zinn und Transfer des Erfahrenen in den (Berufs-)Alltag. Praktische Durchführung der folgenden Achtsamkeitstechniken in der Natur:
- Sitzmeditation
- Körperübungen
- Bodyscan/Körperwahrnehmung
- Gedankenwahrnehmung
Hintergrund
Achtsamkeitsbasierte Interventionsansätze finden immer häufiger Beachtung, sowohl in der Behandlung von körperlichen oder psychischen Erkrankungen, als auch im Bereich der Prävention und im Umgang mit Stress im privaten und beruflichen Leben. Mitarbeitende in der Suchthilfe sind neben der anspruchsvollen Arbeit mit den Unterstützung suchenden Menschen u. a. durch Arbeitsverdichtung und Finanznot in den Einrichtungen vielfältigen Stress- und Belastungssituationen ausgesetzt. Regelmäßig angewandte Achtsamkeitsübungen sind in diesem Zusammenhang für die eigene innere Balance und Zentriertheit überaus hilfreich.
Eine Grundhaltung der Achtsamkeit kann die praktische Arbeit mit Klienten sehr bereichern. Suchtmittelabhängige Menschen erleben häufig innere Unruhe und Unausgeglichenheit. Das Heranführen von Klienten an und die regelmäßige Anwendung von Achtsamkeitsübungen können die Abstinenzstabilität fördern und so ein Element von Rückfallprophylaxe sein.
Zielgruppe
Fachkräfte der ambulanten und stationären Suchthilfe und Fachkräfte
Referenten/-innen
- Birgit Kühne
Das könnte Sie auch interessieren:
Fort- und Weiterbildung
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Fort- und Weiterbildungsangebote.
Fachliteratur
Hier finden Sie LWL-KS-Fachliteratur, -Fact Sheets, -Publikationen und -Projektbeschreibungen.
Arbeitskreise und Suchthilfeadressen
Treffen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen zum fachlichen Austausch, besuchen Sie die Internetseiten unserer Kooperationspartner.
Ihre Kontaktmöglichkeiten zu uns:
Sie haben Fragen, vermissen ein Projekt oder einen Themenschwerpunkt? Fragen Sie uns ganz direkt über das Kontaktformular.