Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-ks.de | Unsere Videos - Koordinationsstelle Sucht - 25.04.2018 URL: https://www.lwl-ks.de/de/publikationen-der-lwl-koordinationsstelle-sucht/unsere-videos/
SchriftgrößeSuche

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

www.lwl-ks.de

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Koordinationsstelle Sucht
  • Startseite
  • Publikationen
  • Unsere Videos
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
  • Qualifizierung
  • Arbeitskreise und Suchthilfeadressen
  • Publikationen
    • Kommune und Sucht
    • Jugend und Sucht
    • Männersache Sucht
    • Migration und Sucht
    • Inklusion und Sucht
    • LWL-KS-Newsletter
    • Veranstaltungsarchiv
    • Unsere Videos
  • Wir über uns
  • Sitemap

Unsere Videos

Nüchtern bleiben: Das Trink-Fahr-Projekt der LWL-KS

Münster (lwl). Schulung für Fahranfänger durch Gleichaltrige.
Gemeinsam mit Partnern hat die LWL-Koordinationsstelle Sucht im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Alkohol 2015 ein sogenanntes Trink-Fahr-Projekt organisiert, bei dem junge und eigens geschulte Fahranfänger gleichaltrige Fahrschüler auf Augenhöhe vor Alkoholrisiken am Steuer warnen.


Arbeit für die Szene seit 30 Jahren

Münster (lwl). Schon die Zahlen beeindrucken: 21.000 Fachkräfte für Beratung, Therapie und Prävention in der Suchthilfe mit Schwerpunkt in Westfalen-Lippe qualifiziert; 900 Fachberatungseinrichtungen in westfälischen Kommunen und Kreisen betreut, mit Expertenmaterial versorgt und fachlich stets auf dem aktuellen Stand gehalten; bei zwölf jeweils mehrjährigen EU-Suchthilfe-Modellprojekten innovative Strategien entwickelt und federführend die Zusammenarbeit von Akteuren aus bis zu 20 Ländern koordiniert und, und…
Seit genau 30 Jahren prägt die LWL-Koordinationsstelle Sucht ihr gesundheits- und suchtpolitisches Arbeitsfeld. Und neben den nackten Zahlen ist in puncto Qualität genauso wichtig, was sie in drei Jahrzehnten an Impulsen gegeben, an fachlichen Neuausrichtungen bewirkt und an beispielgebenden Praxiskonzepten erfunden hat.


Eltern.aktiv. - Pro-aktive Elternarbeit

Wie kann man frühzeitig an Jugendliche herankommen, damit sich diese nicht auf Drogen und andere Rauschmittel einlassen? Eine Antwort: Mit Elternarbeit. Die LWL-Koordinationsstelle Sucht koordinierte das zweijährige Projekt Eltern.aktiv, an dem die Jugendämter in Paderborn, Rheine, Dortmund und dem Märkischen Kreis beteiligt sind. In einem parallel verlaufenden Bundesprojekt in Kooperation mit der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen sind acht weitere Suchtberatungsstellen bundesweit verknüpft. Der Film zeigt einen Kursus für Eltern, deren Kinder gerade pubertieren – und die hier lernen, wie sie mit dem Nachwuchs in der schwierigen Phase umgehen können.


Europaweites Projekt der LWL-Koordinationsstelle Sucht - FreD: Kurzintervention statt Kriminalisierung

Die „Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten“, kurz FreD, ist ein Warnschuss mit Wirkung – in eindringlichen, acht bis zehnstündigen Gesprächs- und Informationsangeboten klärt FreD die Frischertappten über die Risiken von legalen wie illegalen Suchtmitteln auf, anstatt sie gleich zu kriminalisieren.

Aus der Taufe gehoben haben das FreD-Konzept vor gut zehn Jahren die Suchtexperten/-innen des LWL. Und es immer besser laufen gelehrt: In Deutschland arbeiten inzwischen 150 Suchtberatungs- und -hilfeeinrichtungen mit FreD-Angeboten, allein in Westfalen sind es aktuell 21; mit Unterstützung der EU wurde FreD seit 2007 in 17 europäische Länder exportiert; mit beachtlichen Ergebnissen, wie die wissenschaftliche Begleitung der Kontakte zu rund 1.300 Jugendlichen zwischen Lettland und Luxemburg, Island und Rumänien belegt.

Über zwei Fallgeschichten, die Erfolgsgeschichte des FreD-Exportschlagers und die internationale Erfahrungsbilanz beim FreD-Kongress in Münster erzählt der neue Kurzfilm des LWL.

Logo LWL-Koordinationsstelle Sucht +

Sie erreichen uns
telefonisch:

Mo. - Do.
08:30 
- 15:30 Uhr
Fr.
08:30 - 12:30 Uhr

Gerne können Sie uns
auch per E-Mail eine
Nachricht zukommen
lassen!

Jörg Körner +

Jörg Körner
Tel.: 0251 591 5538
Fax: 0251 591 715538
joerg.koerner@lwl.org

Bestellliste der LWL-Koordinationsstelle Sucht +

Beiträge aus Praxis und Wissenschaft

...zur Bestellliste

EFQM-Zertifizierung +
Programm 2018 +

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Dezernat 50

LWL-Koordinations-
stelle Sucht
Schwelingstraße 11
48145 Münster

Tel.: +49 251 591 3267
Fax: +49 251 591 5484

E-Mail: kswl@lwl.org

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×