Zielgruppe
Fachkräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen der Suchthilfe und der Jugendhilfe, der Familienbildung, aus Erziehungsberatungsstellen.
Fortbildungsziele
Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse zur Implementierung des Kurskonzepts und sind in der Durchführung der einzelnen Abende geschult.
Die Qualifikation für die Durchführung des Kurses wird durch diesen Zertifikatskurs erworben. Ein Trainernetzwerk ist im Aufbau.
Fortbildungsinhalte
Der Zertifikatskurs führt in die Grundlagen des Kurses ein und erprobt mit den Teilnehmenden die Durchführung der sieben Gruppentreffen. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
- Auswahl der Zielgruppe und des Zugangsweges
- Organisation der Seminarreihe
- Methoden der praktischen Durchführung
- Aufbau von Kooperationsstrukturen
- Auswahl der einzusetzenden Materialien
- Öffentlichkeitsarbeit
Methoden
Lehrgespräch, Groß- und Kliengruppenarbeit, Übungen.
Hintergrund
Auch wenn der Einfluss Gleichaltriger zunimmt, haben Eltern auf heranwachsende Kinder und Jugendliche nach wie vor erheblichen Einfluss. Sie setzen die Rahmenbedingungen für das familiäre Zusammenleben und sind Vorbilder für ihre Kinder. In der Pubertät werden Eltern vor besondere Herausforderungen gestellt. Insbesondere einem frühen Rauschmittelkonsum ihrer Kinder stehen viele Eltern besorgt und verunsichert gegenüber. Dabei ist gerade dann überlegtes, eindeutiges
Handeln erforderlich.
Die Seminarreihe richtet sich an Eltern, die Unterstützung bei Erziehungsproblemen rund um die Pubertät suchen – z. B. exzessive Mediennutzung, experimenteller Alkohol und Drogenkonsum.
Der Kurs vermittelt Wissen und bietet Gelegenheit zum Üben von schwierigen und lästigen Alltagssituationen. Eltern reflektieren ihr eigenes Verhalten, tauschen sich in der Gruppe aus und entwickeln so neue Ideen für den Umgang in der Familie. Es ist ein aus sieben Sitzungen bestehendes Angebot mit den folgenden Themen:
- Einstieg in das Thema
- Konsum, Missbrauch, Sucht
- Pubertät die Lebenswelt und Motive von Kindern und Jugendlichen
- Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen
- Exzenssive Mediennutzung
- Grenzen setzen und Verhandeln - wie kann es gehen?
- Umsetzung im Alltag und Auswertung
Die Qualifikation für die Durchführung des Kurses wird durch diesen Zertifikatskurs erworben. Ein Trainernetzwerk ist im Aufbau.
Referentin
Dorothee Grotenrath
Jg. 1954, Diplom-Pädagogin, Fortbildung in Gestalt- und systemischer Therapie, langjährige Präventionsfachkraft in einer Suchtberatung, Elterncoach.
Barbara Harbecke
beantwortet Ihnen Fragen zu Inhalten des Zertifikatskurses.
Tel: 0251/591-5508
Fax: 0251/591-5484
Sarah Osburg
beantwortet Ihnen Fragen zur Anmeldung zum Zertifikatskurs.
Tel: 0251/591-6971
Fax: 0251/591-3245