Zielgruppe
Fachkräfte mit einer suchttherapeutischen Qualifikation bzw. Fachkräfte, die sich in einer entsprechenden Weiterbildung befinden
Fortbildungsziele
Am Ende der Schulung haben Sie gelernt, LBoD in Ihrem Arbeitsalltag für die Zielgruppe der Menschen mit einer geistigen Behinderung / Intelligenzminderung und einem Suchtproblem anzuwenden.
Fortbildungsinhalte
Der Zertifikatskurs führt in das Programm LBoD (Less Booze or Drugs) und seine theoretischen Grundlagen ein und erprobt mit den Teilnehmenden die kognitive verhaltenstherapeutische Maßnahme mit 12 Einzel- und 12 Gruppensitzungen. Die Teilnehmenden lernen die Schulungsmethoden und ihren Nutzen kennen und erproben die praktische Anwendung.
Methoden
Die Inhalte werden durch die Arbeit mit dem (deutschen) Praxismanual in Groß- und Kleingruppen mit Übungen sowie Rollenspielen vermittelt
Hintergrund
Das Programm LBoD (Less Booze or Drugs) ist eine kognitive verhaltenstherapeutische Maßnahme mit 12 Einzel- und 12 Gruppensitzungen. Das Programm berücksichtigt zwar zentrale Aspekte der kognitiven Verhaltenstherapie, hat diese aber für die Zielgruppe der Menschen mit einer Intelligenzminderung angepasst. Anpassungen berücksichtigen u. a. den Umgang mit Sprache, häufige Wiederholungen, die Arbeit mit Piktogrammen etc. Das Programm wurde ursprünglich in den Niederlanden entwickelt (ausführliche Informationen: www.lwl-tandem.de). „TANDEM“ ist ein Projekt, das die Suchtprävention und -Hilfeangebote für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung verbessert. Dies erfolgt über den Aufbau eines Beratungsangebotes für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, aber auch einer gezielten Vernetzung von Behinderten- und Suchthilfe.
Referentin
Henrike Kuhn
Jg.1990, Sozialarbeiterin mit staatlicher Anerkennung bei der Ambulanten Suchthilfe Bremen vor allem im Projekt „Suchtberatung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung“; von 2019 bis 2023 Mitarbeit am Bundesmodellprojekt „TANDEM – Besondere Hilfen für besondere Menschen im Netzwerk der Behinderten- und Suchthilfe“ für den Standort Bremen.

Barbara Harbecke
beantwortet Ihnen Fragen zu Inhalten des Zertifikatskurses.
Tel: 0251 591 5508
Fax: 0251 591 5484

Christiane Löcke
beantwortet Ihnen Fragen zur Anmeldung zum Zertifikatskurs.
Tel: 0251 591 4559
Fax: 0251 591 3245
