Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-ks.de | Jugend und Sucht - Koordinationsstelle Sucht - 25.04.2018 URL: https://www.lwl-ks.de/de/unsere-schwerpunkte-fuer-die-suchthilfe/jugend-und-sucht/
SchriftgrößeSuche

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

www.lwl-ks.de

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Koordinationsstelle Sucht
  • Startseite
  • Schwerpunkte
  • Jugend und Sucht
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
    • Kommune und Sucht
    • Jugend und Sucht
    • Männersache Sucht
    • Migration und Sucht
    • Inklusion und Sucht
    • Selbsthilfe
    • Projekte
  • Qualifizierung
  • Arbeitskreise und Suchthilfeadressen
  • Publikationen
  • Wir über uns
  • Sitemap
Aufgefallen (vergrößerte Bildansicht wird geöffnet)
handeln (vergrößerte Bildansicht wird geöffnet)
Zerbrochen (vergrößerte Bildansicht wird geöffnet)

Jugend & Sucht

Mit unseren Praxis-Projekten erschließen wir neue Wissens- und Praxis-
wege für die Suchthilfe. Alle Projekte werden detailliert und praxisorientiert
dokumentiert. Die Dokumentationen werden in der Regel an kostenfrei
abgegeben.


Logo Localize It! +

Localize It!

Alkoholkonsum Minderjähriger und Rauschtrinken reduzieren: Lokale Strategien

In dem von der Europäischen Kommission geförderten Projekt "Localize It!" werden 22 Kommunen in elf europäischen Partnerländern bei der Entwicklung und Umsetzung lokaler Alkoholstrategien unterstützt. Ziel des Projekts ist die Reduzierung des Alkoholkonsums Minderjähriger sowie dem Rauschtrinken von jungen Menschen. [mehr]


Logo des Projektes QuaSiE +

QuaSiE

Qualifizierte Suchtprävention in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe

In QuaSiE werden bundesweit sechs Einrichtungen der stationären Jugendhilfe bei der Entwicklung zielorientierter Routinen mit konsumbezogenen Auffälligkeiten unterstützt. Ziel ist die Professionalisierung des Umgangs mit konsumbezogenen Auffälligkeiten der zu betreuenden Jugendlichen und die Erarbeitung eines praxisnahen Handlungsleitfadens für und mit diesen Einrichtungen. [mehr]


FreD logo +

FreD

Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumentinnen und -konsumenten (FreD)

Wir setzen seit dem Jahr 2000 mit diesem Konzept Maßstäbe im Bereich der Früh- und Kurzintervention. Jugendliche fallen den Ordnungsbehörden, der Schule, der Polizei oder dem Ausbildungsbetrieb auf und werden zur Teilnahme am FreD-Kurs motiviert. Das ist das Erfolgsrezept. FreD wird mittlerweile in ganz Deutschland mit Erfolg eingesetzt.

  • FreD-Homepage
  • FreD-Zertifikatskurs
  • FreD-Publikation

RARHA Logo +

RARHA

Joint Action – Reducing Alcohol-Related Harm

Innerhalb des RARHA-Projekts erarbeiten wir federführend ein Hintergrundpapier zur Reduzierung alkoholbedingter Schäden bei jungen Menschen. Hierfür werden existierende Empfehlungen, Jugendschutzbestimmungen, aktuelle Forschungserkenntnisse sowie die Erfahrung von europäischen Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis berücksichtigt. [mehr]


Peer-Projekt an Fahrschulen Logo +

Peer-Projekt an Fahrschulen in Westfalen-Lippe

Im Rahmen einer europäischen Initiative beraten wir Kreise und kreisfreie Städte in Westfalen-Lippe bei der Initiierung von Peer-Gesprächsrunden zur Alkohol-Prävention an Fahrschulen.
[mehr]


Click for support Logo +

Click for Support

Leitlinien für effektive webbasierte Interventionen der selektiven Suchtprävention

In dem EU-Projekt Click for Support wurden Erfahrungen und Wissen über webbasierte Angeboten der selektiven Suchtprävention für Jugendliche in Europa gesammelt und bewertet. 
14 Einrichtungen aus 13 europäischen Ländern arbeiteten hier zusammen. Ziel war es, durch die Recherche guter Praxisbeispiele und den Einbezug der Zielgruppe drogenkonsumierender Jugendlicher, Leitlinien zur Entwicklung und Anwendung von Online-Präventionsangeboten zu definieren. Darüber hinaus sollte das Bewusstsein für die Bedeutung digitaler Medien in der täglichen Arbeit von Präventionsfachkräften geschärft werden.
[mehr]


Immer einen Blick wert! Unsere Publikationen zum Thema...

Broschüre Suchtmittelkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe +

Suchtmittelkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Publikation der Ergebnisse und notwendige Schlussfolgerungen für die Arbeit mit Betroffenen in der Jugend- und Suchthilfe.
[mehr]


Broschüre Jugend_Suchthilfe +

Jugend Sucht Hilfe

Kooperationen zwischen den Hilfesystemen

Details und viele weitere Publikationen, Projektbeschreibungen, Fact Sheets usw. finden Sie hier!

⇑ Zum Seitenanfang


Gruppenfoto des Arbeitskreises vor dem Eingang der Gamescom Köln +

Arbeitskreis Exzessive Mediennutzung

Digitale Medien sind unbestritten in vielen Bereichen eine wertvolle Bereicherung des Alltags.

Allein diese Internetseite zeigt, wie Informationen heutzutage schnell und unbürokratisch zur Verfügung gestellt werden können. Das Internet und die damit verbundenen Medien bieten enorme Möglichkeiten und Chancen. Der Arbeitskreis Exsessive Mediennutzung setzt sich mit diesen Möglichkeiten, aber auch mit den neuen Gefährdungen auseinander, denn zunehmend wird eine Verbindung von Onlinespielen, Sozialen Netzwerken und dem klassischen Glückspiel beobachtet.  

[mehr]


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Zertifikatskurs: FreD - Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten
  • Fortbildung: Motivierende Gesprächsführung – Grundkurs

+

Fort- und Weiterbildung

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Fort- und Weiterbildungs-angebote.

+

Fachliteratur

Hier finden Sie LWL-KS-Fachliteratur, -Fact Sheets, -Publikationen und -Projektbeschreibungen.

+

Arbeitskreise und Suchthilfeadressen

Treffen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen zum fachlichen Austausch, besuchen Sie die Internetseiten unserer Kooperationspartner.

⇑ Zum Seitenanfang


Sie haben Fragen zum Themenbereich Jugend und Sucht? Fragen Sie uns ganz direkt...


Logo LWL-Koordinationsstelle Sucht +

Sie erreichen uns
telefonisch:

Mo. - Do.
08:30 - 15:30 Uhr

Fr. 08:30 - 12:30 Uhr

 

Gerne können Sie uns
auch per E-Mail oder
über das Kontakt-
formular am unteren
Ende der Seite eine
Nachricht zukommen
lassen!

Frank Schulte-Derne +

Frank Schulte-Derne
Tel.: 0251 591 4710
Fax: 0251 591 714710
frank.schulte-
derne@lwl.org

Bildung wird gefördert!

Die LWL-Koordinations-
stelle Sucht ist eine von der Bezirksregierung Münster anerkannte
Einrichtung gem. § 10 ff des AWbG (Arbeit-
nehmerweiter
bildungs-
gesetzes).

Bildungscheck NRW

EFQM-Zertifizierung +
Programm 2018 +

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Dezernat 50

LWL-Koordinations-
stelle Sucht

Schwelingstraße 11
48145 Münster

Tel.: +49 251 591 3267
Fax: +49 251 591 5484

E-Mail: kswl@lwl.org

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×