Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-ks.de | Sag NEIN! - Zertifikatskurs - Koordinationsstelle Sucht - 25.04.2018 URL: https://www.lwl-ks.de/de/unsere-schwerpunkte-fuer-die-suchthilfe/projekte/sag-nein/sag-nein-zertifikatskurs/
SchriftgrößeSuche

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

www.lwl-ks.de

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Koordinationsstelle Sucht
  • Startseite
  • Schwerpunkte
  • Projekte
  • Sag NEIN!
  • Sag NEIN! - Zertifikatskurs
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
    • Kommune und Sucht
    • Jugend und Sucht
    • Männersache Sucht
    • Migration und Sucht
    • Inklusion und Sucht
    • Selbsthilfe
    • Projekte
      • Localize It!
      • QuaSiE
      • Sag NEIN!
        • Sag NEIN! - Zertifikatskurs
      • Peer-Projekt an Fahrschulen
      • ...weitere Projekte
  • Qualifizierung
  • Arbeitskreise und Suchthilfeadressen
  • Publikationen
  • Wir über uns
  • Sitemap
+

Zertifikatskurs

Sag NEIN! - Suchtpräventionsprogramm für Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung


Fortbildungsziele

Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse zur Durchführung des  Präventionsprogramms und seiner theoretischen Grundlagen und sind zu den einzelnen Programmbausteinen geschult.


Fortbildungsinhalte

Der Zertifikatskurs führt in das Programm und seine theoretischen Grundlagen ein und erprobt mit den Teilnehmenden die Durchführung der Präventionswoche sowie der nachfolgenden Projekttage. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

  • Hintergrund, Entstehung und Ablauf des Programms
  • Basiswissen zu den Themen „Suchtprävention“
    und „geistige Behinderung“
  • Struktur und Organisation der Präventionswoche vor Ort
  • Auswahl der Teilnehmer/innen
  • Methoden der praktischen Durchführung
  • Anwendung der Evaluationsinstrumente

Hintergrund

Die Gruppe der Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren mit einer geistigen Behinderung gehört unabhängig von der Wohnsituation zu einer besonders gefährdeten Gruppe für problematischen Substanzkonsum. Junge Menschen mit geistiger Behinderung wehren sich im sozialen Miteinander
weniger gegen Angebote Rauschmittel zu konsumieren. Sie trinken Alkohol häufiger aus dem Grund, weil es die anderen auch tun. Die Motivation des „dazugehörenwollens“, fehlende  Handlungsalternativen und die fehlende Fähigkeit Entspannung und Wohlbefinden herzustellen spielen eine große Rolle bei ihrem Substanzkonsum. Deshalb reicht es für die Zielgruppe nicht aus, etablierte Präventionsmethoden 1:1 zu übernehmen.

Genau hier setzt „Sag Nein!“ an. Neben Informationen zu Alkohol, Nikotin und Cannabis, den hauptsächlich konsumierten Substanzen, werden die o.g. Motive im Suchtpräventions-programm „Sag Nein!“ fokussiert. Die besondere Situation junger Menschen mit einer geistigen Behinderung wird proaktiv berücksichtigt. Das pilothaft an zwei Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung erprobte Programm „Sag Nein!“ wendet leichte Sprache an, bietet wiederkehrende Rituale um Sicherheit zu vermitteln, und setzt verstärkt Wiederholungen und vielfältige Visualisierungen ein. Leicht verständliche und alltagsnahe Rollenspiele und Übungen zum „Nein sagen!“ runden das Programm ab.


Zielgruppe

Lehrkräfte und Fachkräfte der Schulsozialarbeit an Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung, Fachkräfte aus ambulanten Einrichtungen der Suchthilfe insbesondere der Suchtprävention.


Referenten/-innen

  • Monika Fabian
  • Susanne Schulze-Ameling
  • Frank Schulte-Derne

⇑ Zum Seitenanfang


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Qualifizierung
  • Aktuelles

+

Fort- und Weiterbildung

Hier finden Sie eine
Übersicht über unsere
Fort- und Weiter-
bildungsangebote.

+

Fachliteratur

Hier finden Sie
LWL-KS-Fachliteratur,
-Fact Sheets,
-Publikationen und
-Projektbeschreibungen.

+

Arbeitskreise und Suchthilfeadressen

Treffen Sie sich mit
Kolleginnen und
Kollegen zum
fachlichen Austausch,
besuchen Sie die
Internetseiten unserer
Kooperationspartner.

⇑ Zum Seitenanfang

Sie haben Fragen zur Fortbildung?


Logo LWL-Koordinationsstelle Sucht +

Datum: 
1. Modul
16. - 17.02.2018
2. Modul
02. - 03.03.2018

Anmeldeschluss:
Termin auf Anfrage

Kosten:
425,00 Euro (inkl. Unter-
kunft / Verpflegung,
Manual)

Ort:
Gronau (Westf.)

Zum Zertifikatskurs
(Ausschreibung und
Anmeldeformular)

"Sag NEIN!"

Bildung wird gefördert!

Die LWL-Koordinations-
stelle Sucht ist eine von
der Bezirksregierung
Münster anerkannte
Einrichtung gem. § 10 ff
des AWbG (Arbeit-
nehmerweiterbildungs-
gesetzes).

Sie erreichen uns
telefonisch:

Mo. - Do.
08:30 - 15:30 Uhr

Fr. 08:30 - 12:30 Uhr

 

Gerne können Sie uns
auch per E-Mail oder
über das Kontakt-
formular am unteren
Ende der Seite eine
Nachricht zukommen
lassen!

Barbara Harbecke +

Fragen zum Zertifikatskurs beantwortet Ihnen:
Marion Hölscher
Tel.: 0251 591 5994
Fax: 0251 591 71 5994
ma.hoelscher@lwl.org

Programm 18 +

EFQM-Zertifizierung +

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Dezernat 50

LWL-Koordinations-
stelle Sucht

Schwelingstraße 11
48145 Münster

Tel.: +49 251 591 3267
Fax: +49 251 591 5484

E-Mail: kswl@lwl.org

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×