+++ Aktuelle Meldungen +++
der LWL-Koordinationsstelle Sucht
- Jahrestagung 2025 der LWL-KS: eine filmische Kurzdokumentation
- Unser Erasmus+-Projekt ist ausgezeichnet!
- MI-Trainer:in als Dozent:in für 2026 gesucht
- Neue verhaltenstherapeutische Weiterbildung startet in 2026
- Fachtagung zu jugendlichen Bedarfen im Kontext Sucht
- "Neu in der Suchthilfe in Westfalen-Lippe" - Arbeitskreis ist neu gestartet
- Arbeitskreis "FreD Digital" neue Impulse und Materialien
- #IchWerdeLaut - Europäische Ressourcen für Fachkräfte
Unser Newsletter
Regelmäßig informiert Sie der im barrierefreien PDF-Format erscheinende LWL-KS-Newsletter mit kurzen Artikeln und weiterführenden Links über Neuigkeiten aus der LWL-Koordinationsstelle Sucht sowie über sucht- und drogenpolitische Nachrichten aus Westfalen-Lippe, Nordrhein-Westfalen, der Bundesrepublik Deutschland und dem Ausland. Interesse?
Weiterentwicklung der Suchthilfe
ausgewählte Projekte
Wir stellen Ihnen gerne unsere Projekte, die in verschiedenen Kooperationen aktuell entwickelt oder umgesetzt werden, vor!
FreD - Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden
ständiges Angebot mit Zertifikatskurs
Wir bieten jungen Konsumierenden einen Risikocheck und die Chance zur Veränderung!
Fallen junge Menschen wegen Drogen- oder Alkoholkonsums auf - in der Schule, am Arbeitsplatz, der Polizei, den Ordungsbehörden, im Verein -, dann folgt der FreD-Gruppen-Kurs. Alternativ können sich junge Menschen auch selbstständig beim nächsten FreD-Standort melden, wenn sie ihren Konsum reflektieren möchten.
Die Teilnahme am Interventionskurs ist keine Strafe. Die Jugendlichen erhalten damit die Chance, frühzeitig über ihren Konsum und ihren Weg nachzudenken. Eine Chance, um Schlimmerem vorzubeugen.
Ein einfaches und erfolgreiches Prinzip!

SAG NEIN! Suchtpräventionsprogramm an Förderschulen für geistige Entwicklung
Ständigses Angebot mit Zertifikatskurs.
Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren mit einer geistigen Behinderung gehören, unabhängig von der Wohnsituation, zu einer besonders gefährdeten Gruppe für problematischen Substanzgebrauch.

Die Bundesinteressengemeinschaft (B.I.G.) Peers an Fahrschulen
Ständiges Angebot.
Im Rahmen der B.I.G. tauschen sich die Koordinator:innen der Peers, die in Fahrschulen tätig sind und Kurzinterventionen zur Rausch-Fahr-Problematik halten, fachlich aus. Darüber hinaus werden gemeinsame Qualitätskriterien, eine gemeinsame Evaluation und gemeinsame Veranstaltungen entwickelt und umgesetzt.

Abgeschlossene Projekte
Modellhaft, evaluiert und beispielhaft dokumentiert: Das sind unsere Praxis-Projekte. Seit unserer Gründung im Jahre 1982 wurden knapp 50 Praxisprojekte durchgeführt. Gerne informieren wir Sie auch über vergangene Projekte. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail, wir helfen gerne weiter!
Weiterführende Informationen
Informieren Sie sich über weitere Angebote der LWL-Koordinationsstelle Sucht: