Kurz zusammengefasst:
Projektträger | Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Koordinationsstelle Sucht, Münster/Deutschland |
Beteiligte Organisationen | Fachliche Beratung Büro "VITAL", Steyr/Österreich |
Laufzeit | November 1996 - Dezember 1997 |
Modell-Standorte |
Reguläre Mitglieder
Assoziiertes Mitglied
|
Förderung | Europäische Kommission |
Zielgruppe | Zwölf- bis 14-jährige Schülerinnen und Schüler, die in ihrer Schulklasse als so genannte "opinion leaders" ein hohes Maß an sozialem Einfluß ausüben |
Setting |
Schulung von 15 bis 20 Opinion-Leaders pro Schule als suchtpräventive Ansprechpartner ihrer Altersgenossen |
Ansprechpartner |
Marion Hölscher |
Beschreibung |
euro peers – Wege zur Lebenskompetenz war ein Projekt im Rahmen der primären Suchtprävention, das in zehn europäischen Staaten durchgeführt wurde. Geleitet wurde die Entwicklung des Curriculums für euro peers von der Einsicht, dass Sucht und Abhängigkeit Phänomene sind, die von Geschlecht, Alter und sozialem Status weitgehend unabhängig sind. Deshalb müssen passgenaue Angebote für verschiedene Zielgruppen entwickelt und erprobt werden. euro peers richtete seine Ziele deshalb an einer bisher eher »unterversorgten« Gruppe aus: In Schulen der teilnehmenden Regionen wurden je ein Mädchen und ein Junge in einer Schulklasse ausgewählt, die daraufhin in ihrer Klasse die Funktion von Meinungsführern zum Thema Sucht und Drogen übernehmen sollten. Pro Schule wurden zwölf bis 20 solcher »Opinion Leader« ausgewählt. Die Basis dafür bildete ein anonymisierter Fragebogen, in dem die Schüler ihre Klassenkameraden bezüglich ihrer Peer-Eigenschaften bewerteten. Die zwölf- bis 14-jährigen »Opinion Leader« wurden an bis zu vier Wochenenden außerhalb des regulären Schulbetriebs geschult. Nach den Peer-Trainings folgte eine Experimentalzeit von acht bis zehn Wochen, in denen die Peers in ihren Klassenverbänden aktiv waren. In standardisierten Follow-Up-Gesprächen wurden etwaige Veränderungen in den Gruppen evaluiert. |
Methoden |
Peer-Leader-Training Train-the-Trainer-Seminar Eltern-Informationsabende |
Materialien | Publikationen |

