Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Berufsbegleitende Sozialtherapeutische Weiterbildung Sucht - Aufbaukurs (LWL) Suchtberater:in

Kursstart: 07.03.2024

Kursgebühren: 6.507,48  Euro Teilnahmeentgelt
(inkl. 1.258,26 Euro Übernachtung mit Vollverpflegung)
 
Tagungsort: Schöppingen
 

Unterlagen zum Aufbaukurs

Anmeldung über www.lwl-bildung.de [Link]

Ziel der Weiterbildung

  • Qualifikation zur/zum "Suchtberater:in (LWL)"
  • Erweiterung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen für die beratende Arbeit
  • Erlernen des Aufbaus professioneller Beziehungsgestaltung

Inhalte der Weiterbildung

  • Berufliche Identität vor dem Hintergrund der persönlichen Lebensgeschichte
  • Reflexion der eigenen Haltung und Motivation
  • Suchtspezifische Theorien suchtdynamische Prozesse
  • Beratungsmethoden- und techniken
  • Arbeit mit Gruppen
  • Rückfallprophylaxe
  • Ressourcenaktivierung und -speicherung
  • Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung (MI)
  • Medizinische Aspekte der Abhängigkeitserkrankung
  • Rechtliche Aspekte der Abhängigkeitserkrankung

Zielgruppe

Fachkräfte mit (Fach-)Hochschulabschluss oder mit Berufserfahrung in der Suchthilfe, Fachkräfte der Suchthilfe oder angrenzender Arbeitsfelder nach Qualifikation durch den Grundkurs "Basiswissen Sucht".

Unterlagen zum Aufbaukurs

Hintergrund

Sozialtherapeutische Weiterbildungen Sucht gehören seit mehr als 30 Jahren zum Standardangebot der LWL-KS. Sozialtherapeutisches Handeln hat die Förderung von Veränderungsprozessen hin zu mehr Lebensqualität im eigenen, inneren Erleben als auch in der Interaktion mit dem sozialen Umfeld zum Ziel.

Soziotherapie hat, im Unterschied zur Psychotherapie, ihren Fokus auf sozialen Problemlagen nicht auf die Heilung einer Krankheit. Um als Fachkraft in diesem Prozess zu unterstützen, ist der Aufbau einer hilfreichen Beziehung die Grundlage. Dazu gehören notwendigerweise sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen, Wissen und methodisches Können. Der "Aufbaukurs Suchtberater:in (LWL)" baut auf dem Fachwissen des Grundkurses „Basiswissen Sucht“ auf und vermittelt die dafür erforderlichen Grundlagen.

Das Dozententeam

Anke Brüggemann, Münster

Jg. 1971, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin (SG), Systemische Supervisorin (SG), Sexualberaterin, langjährige Erfahrungen in der stationären wie ambulanten Jugendhilfe; seit 2009 im Beratungs- und BildungsCentrum der Diakonie in Münster, seit 2018 Dozentin am Westfälischen Institut für Systemische Therapie und Beratung (WIST e.V.); freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin, seit 2022 Dozentin für die LWL-KS.

Anke Brüggemann

Margret Kleine Kracht, Münster

Jg. 1967, Diplom-Sozialarbeiterin, Suchtberaterin (LWL), Trauerbegleiterin (AMB), Traumapädagogin (FIFAP), EMDR, Supervision /Coaching M.A.1992 bis 2015 auf der qualifizierten Drogenentzugsstation „Cleanok“ der LWL-Klinik Lengerich, ab 2005 freiberufliche Tätigkeit als Trauerbegleiterin, seit 2015 im Traumaschwerpunkt der Abteilung für Psychotherapie der LWL-Klinik Lengerich und freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin, seit 2007 Dozentin für die LWL-KS.

Margret Kleine Kracht

Christian Köhler, Lünen

Jg. 1971, Diplom-Sozialarbeiter; Master Sozialmanagement, KISS-Trainer, seit 18 Jahren in verschiedenen Einrichtungen der ambulanten und stationären Drogenhilfe tätig; zuletzt bei der Drogenberatung DROBS des Sozialen Zentrums Dortmund e.V. als Teamleiter des Drogenkontaktcafés und Koordinator der externen Drogenberatung in der JVA Dortmund, seit 2013 stellvertretender Leiter der DROBS und zusätzlich seit 2018 Leiter der Fachstelle für Jugendberatung und Suchtvorbeugung FEEDBACK, seit 2019 Dozent für die LWL-KS.

Christian Köhler

Barbara Lübbehusen, Rheinberg

Jg. 1965, Diplom-Sozialpädagogin, Diplomkunsttherapeutin; 20 Jahre Kunst mit krebskranken Kindern Uniklinik Essen; langjährige Erfahrung in der Jugendverbandsarbeit; Mitgründer der LAG Mädchenarbeit; seit 2000 freiberuflich in der Erwachsenenbildung (Zukunftswerkstatt, Selbstmanagement u.a.); seit 2000 Präventionsfachkraft und Jugend- und Frauenberatung und stellvertretende Leitung (seit 2010) des Familienorientierten Suchthilfezentrums Wesel; MOVE-Trainerin; freiberufliche Tätigkeit als Lehrbeauftragte für Suchthilfe an der FOM Wesel seit 2019; Dozentin am Campus Naturalis Essen für Kunsttherapie; ab 2024 Dozentin für die LWL-KS.

Barbara Lübbehusen

Patrick Plötzke, Düsseldorf

Jg. 1990, M.A. Soziale Arbeit, Suchttherapeut, MOVE-Trainer, seit 10 Jahren in Kontakt- & Notschlafstellen sowie Beratungsstellen für Konsument:innen illegaler Substanzen tätig. Derzeit verantwortlich als Leitung des Fachbereiches Drogenhilfe mit Arbeitsfeldern der Suchtberatung & -behandlung, Kontaktcafé & Streetwork, Beschäftigungsförderung sowie Maßnahmen der Eingliederungshilfe. Seit 2018 freiberuflicher Dozent u.a. für die FOM, IU, Hochschule Düsseldorf und ab 2024 für die LWL-KS.

Patrick Plötzke

Anna Polanska, Dortmund

Jg. 1980, M.Sc. Psychologin, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin-Sucht (VT), Heilpraktikerin für Psychotherapie; seit 2002 in verschiedenen stationären und ambulanten Einrichtungen der Suchthilfe tätig, überwiegend in der medizinischen Rehabilitation. Seit 2017 freiberuflich in einer Praxis für Psychotherapie; seit 2018 Dozentin für die DGWS und die IFT-Gesundheitsförderung, seit 2020 Dozentin für die LWL-KS.

Anna Polanska

Gerhard Reymann, Bochum

Arzt, habilitiert an der Ruhr-Uni-Bochum, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Innere Medizin, Suchtmedizin, Sozialmedizin. Bis Januar 2023 Chefarzt der Suchtabteilungen und stellvertretender Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Dortmund. Weiterhin aktiv als Trainer für Motivational Interviewing, als Leiter von Balint-, Fallsupervisions- und Selbsterfahrungs-gruppen (psychodynamisch), im Coaching und bei Qualifikationsmaßnahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge; ab 2024 Dozent für die LWL-KS.

Gerhard Reymann

Alexandra Vogelsang

beantwortet Ihnen gerne Fragen zu Inhalten und Finanzen.

alexandra.vogelsang@lwl.org

Tel: 0251 591 3838

Fax: 0251 591 5484

Alexandra Vogelsang

Christiane Löcke

beantwortet Ihnen Fragen zur Anmeldung zum Aufbaukurs.

christiane.loecke@lwl.org

Tel: 0251 591 4559

Fax: 0251 591 3245

Christiane Löcke