Die LWL-Koordinationsstelle Sucht stellt sich vor.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist neben den Gemeinden, Städten und Kreisen Teil der kommunalen Selbstverwaltung in Westfalen-Lippe. Er übernimmt für seine Mitglieder, die 18 Kreise und neun kreisfreien Städte in Westfalen-Lippe, ausschließlich Aufgaben, die überregional fachlich wie auch finanziell effektiver und effizienter erledigt werden können. Schwerpunktmäßig liegen diese Aufgaben in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Jugend und Kultur. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Der LWL wird durch ein Parlament mit Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.
Wir, die LWL-Koordinationsstelle Sucht (LWL-KS), sind seit der Gründung 1982 ein Teil des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Mit einem aktiven multiprofessionellen Team, das sich aus den Berufsfeldern Sozialarbeit, Pädagogik, Gesundheitswissenschaften, Verwaltungsdienst und Bürokommunikation zusammensetzt, erfüllen wir flexibel ein vielfältiges Aufgabenspektrum auf hohem fachlichen Niveau. Dem wachsenden Rauschmittel- und Drogenmissbrauch und der großen Zahl von Abhängigkeitserkrankungen begegnen wir durch Information, Beratung, Qualifizierung und richtungsweisende, innovative Modellprojekte. Unseren Service nutzen vor allem die mehr als 730 Einrichtungen und Initiativen der Suchthilfe in Westfalen-Lippe.
Wir sind als Beraterin und Koordinatorin der Suchthilfe zentrale Ansprechpartnerin für Kommunen, Facheinrichtungen, LWL-Kliniken, Suchtselbsthilfe oder Gremien
- insbesondere auf regionaler, aber auch auf Bundes- und Europaebene. Wir schulen Fachkräfte, erstellen praxistaugliche Arbeitshilfen, informieren über Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Gesetzgebung und moderieren die kommunale Suchthilfeplanung.
Inzwischen haben wir mehr als 30.000 Fachkräfte zu Suchtthemen durch anerkannte, aktuelle, praxisrelevante und kostengünstige Fort- und Weiterbildungen qualifiziert. Wir bilden Beschäftigte in der Suchthilfe und angrenzenden Arbeitsfeldern unter anderem zu Suchtberater*innen oder Sozial-/Suchttherapeute*innen aus. Seit Anfang 2013 tragen wir das EFQM-Gütesiegel „Committed to Excellence“ der "European Foundation for Quality Management" und sind somit von der Bezirksregierung Münster eine anerkannte Einrichtung gem. § 10 ff des Arbeitnehmer-Weiterbildungs-Gesetzes (AWbG).
Die von uns konzipierten und erprobten Modellprojekte sind ein Motor für die Weiterentwicklung der Sucht-, Jugend- und Behindertenhilfe sowie der und tragen zur Differenzierung Prävention – nicht nur in Westfalen-Lippe bei. Die Modellprojekte werden wissenschaftlich begleitet und bewertet.
Als Dienstleistung für die Gemeinden, Städte und Kreise sowie freigemeinnützige Träger, erfüllen wir freiwillige Leistungen im Rahmen der Kommunalen Selbstverwaltung. Dabei werden wir durch die Abgeordneten der Landschaftsversammlung und ihren Fachausschüssen unmittelbar parlamentarisch kontrolliert.
Unser Leitgedanke ist es, die vorhandenen Rahmenbedingungen für die gesellschaftliche Wiedereingliederung suchtkranker und gefährdeter Menschen optimal zu nutzen und stetig weiterzuentwickeln. Die dabei gewonnenen Erfahrungen nutzen wir zur Verbesserung im Bereich der selektiven und indizierten Prävention.
Unsere Angebote
Unsere Schwerpunktthemen
Das sollten Sie wissen:
Absage aller Präsenzveranstaltungen
Aufgrund der Zahl der Corona-Infektionen in NRW und im gesamten Bundesgebiet werden auch im LWL diverse Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus ergriffen.
Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystems zu gewährleisten und insbesondere Risikogruppen vor einer Ansteckung zu schützen. Grundlage der Maßnahmen ist die Corona-Schutzverordnung des Landes NRW.
Daher sagen wir alle Präsenzveranstaltungen bis auf Weiteres ab.
"Wir bitten alle Betroffenen um Verständnis. Wir wollen weiter unseren Beitrag leisten, die Verbreitung des Virus einzudämmen", so LWL-Direktor Matthias Löb.
Bitte bleiben Sie gesund! #Westfalen-Lippe bleibt zuhause!
Ihr LWL-KS-Team
Genauere Informationen zu einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Fortbildungsportal.

Öffentliches Interessensbekundungsverfahren
Möchten Sie Dozent*in für die LWL-Koordinationsstelle Sucht werden?
Die LWL-Koordinationsstelle Sucht ist einer der größten arbeits-
feldspezifischen Fort- und Weiterbildungsanbieter in der Sucht-
hilfe in Deutschland. Dieses breit gefächerte Informations- und
Schulungsangebot nehmen jährlich ca. 1.000 Teilnehmende
in Westfalen-Lippe wahr.
Daher suchen wir regelmäßig Dozent*innen auf Honorarbasis.
Sowohl für die existierenden Themen und Angebote aber auch
für neue und innovative Ansätze in der Suchthilfe und Sucht-
prävention.
Wir freuen uns auf Ihr Angebot.
- Aktuell suchen wir: Supervisor*innen im Rahmen unserer verhaltenstherapeutischen Weiterbildung. Einsendeschluss: 22.02.2021 [PDF, 105 KB].
- Einen Überblick zu unserem Qualifizierungsangebot finden Sie hier.
- Wenn Sie Interesse haben und uns ein Angebot machen möchten, öffnen Sie bitte hier das Online-Formular zur Interessensbekundung.

Programm 2021
Weiterbildungen - Arbeitskreise - Fortbildungsseminare - Zertifikatskurse 2021
Die LWL-KS bietet Ihnen in 2021 eine große Themenvielfalt an Fort- und Weiterbildungen, Zertifikatskursen und Arbeitskreisen. Bestimmt ist auch für Sie etwas dabei. Schauen Sie doch einfach mal durch.
Gerne senden wir Ihnen auch ein gedrucktes Exemplar zu. Bestellungen senden Sie bitte an: joerg.koerne@lwl.org.
