Weiterbildungen
Grundkurs Basiswissen Sucht
In der alltäglichen Arbeit stellt der Umgang mit süchtigem Verhalten für die einzelnen Mitarbeitenden, Teams und Einrichtungen eine besondere Herausforderung dar. Dieser Kurs ermöglicht das Erlangen von Fachwissen zum Thema Sucht und entsprechender Methoden.
Berufsbegleitende Sozialtherapeutische Weiterbildung Sucht - Aufbaukurs Suchtberater:in (LWL)
Die einzelnen Seminarinhalte sind darauf ausgerichtet, Ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen für die beratende Praxis mit Suchtkranken und -gefährdeten zu erweitern. Dazu gehört neben dem Erfassen eines Problems Sicherheit im Handeln und eine professionelle Beziehungsgestaltung.
Weiterbildung Suchttherapie (LWL) Schwerpunkt: Verhaltenstherapie
Diese VDR-anerkannte Weiterbildung ermöglicht die Aneignung umfassender Kompetenzen für die medizinische Rehabilitation abhängigkeitserkrankter Menschen. Neben dem grundlegenden verhaltenstherapeutischen Konzept, ermöglichen wir den Blick über den Tellerrand dieses bewährten Verfahrens, indem wir Aspekte der Systemischen Therapie, der Emotionstherapie, der Körperorientierten Therapie, der Allgemeinen Psychotherapie und der Schematherapie einbeziehen.
Psychosoziale Beratung begleitend zur Substitutionsbehandlung (PSB)
Der Zertifikatskurs zielt auf eine Qualitätsverbesserung in der praktischen Drogenarbeit, indem er die Teilnehmenden mit rechtlichen, administrativen, organisatorischen, medizinischen und fachlich-inhaltlichen Themen vertraut macht, vorhandenes Wissen vertieft und einen Austausch über "gute Praxis" ermöglicht.
Möchten Sie Dozent:in bei der Koordinationsstelle Sucht werden?
Die LWL-Koordinationsstelle Sucht ist einer der größten arbeitsfeldspezifischen Fort- und Weiterbildungsanbieter in der Suchthilfe in Deutschland. Das breit gefächerte Fort- und Weiterbildungsangebot nehmen jährlich ca. 1.000 Teilnehmende in Westfalen-Lippe wahr.
Daher suchen wir regelmäßig Dozent:innen auf Honorarbasis sowohl für die existierenden Themen und Angebote aber auch für neue und innovative Ansätze in der Suchthilfe und Suchtprävention.
Wenn Sie Interesse haben und uns ein Angebot machen möchten, öffnen Sie bitte den folgenden Link zum Online-Formular des Interessensbekundungsverfahrens:
