Projektträger |
TACTUS Instelling voor Verslavingszorg, Enschede/Niederlande
|
Beteiligte Organisationen |
Evaluation
Julius Centre for Health Sciences and Primary Care, Utrecht/Belgien
Fachliche Beratung
Büro "VITAL", Steyr/Österreich
Fachgruppe Gesundheitsförderung, Zürich/Schweiz
|
Laufzeit |
15.12.2001 -14.6.2003 |
Modell-Standorte |
- Centra voor Alcohol- en andere Drugsproblemen (CAD) Limburg/Belgien
- Center for misbrug i Ribe Amt, Esjberg/Dänemark
- Fachstelle für Suchtprophylaxe des Diakonischen Werkes, Drogenberatung, Herford/Deutschland
- A-Klinik Foundation, Helsinki/Finnland
- Centre Resources et Action Sociales et Interculturelles, Villeurbanne/Frankreich
- Treatment Adolescence Unit-OKANA, Athen/Griechenland
- Health Promotion Unit, Department of Health and Children, Dublin/Irland
- Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Amt für Jugendarbeit, Bozen, Südtirol/Italien
- TACTUS Instelling voor Verslavingszorg, Enschede/Niederlande
- Institut für Suchtprävention, Pro Mente Oberösterreich, Linz/Österreich
- Generalitat de Catalunya, Departament de Salut, Direcció General de Salut Pública Òrgan Tècnic de Drogodependències, Barcelona/Spanien
- The Educational Center for Families and Schools, Riga/Lettland (assoziiertes Mitglied)
- Pädagogische Hochschule Zürich, Fachgruppe Gesundheitsförderung und Prävention, Zürich/Schweiz (assoziiertes Mitglied)
|
Förderung |
Europäische Kommission |
Zielgruppe |
Eltern von zehn- bis 15-jährigen Kindern, die sich mit ihren Kindern in Fußball- oder anderen Vereinen und Organisationen engagieren |
Setting |
Ansprache von Eltern über lokale Vereine und Organisation von Eltern-Treffen mit suchtpräventiven Themen |
Ansprechpartner |
Marion Hölscher
Tel.: +49 (0) 251 591 5994
Fax: +49 (0) 251 591 5484
E-Mail: ma.hoelscher@lwl.org
|
Beschreibung |
euro parents nahm Eltern als Peers in den Blick. Vor allem richtete sich das Projekt an Eltern, die von herkömmlicher Bildungsarbeit nicht erreicht werden. Gerade hier erschien der Einsatz von weniger kognitiv geprägten Methoden erfolgversprechend. Die Eltern sollten als geschulte Peers im alltäglichen Leben in ihren sozialen Gruppen wirken. |
Methoden |
Peer-Leader-Trainings für Eltern
Train-the-Trainer-Seminare
|
Materialien |
www.euronetprev.org
|