Aktuelle Projekte
Suchtprävention mit und für Menschen mit Fluchthintergrund in NRW
Das von dem Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales gefördete Projekt erfolgt an fünf Modellstandorten in NRW. Das Projekt richtet sich an junge Erwachsene mit Fluchthintergrund.
FreD dient dabei als Leitidee, um präventiv und pädagogisch auf die Zielgruppe einzuwirken.

TANDEM - Besondere Hilfen für besondere Menschen im Netzwerk der Behinderten- und Suchthilfe
In dem vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekt
agieren Fachkräfte der Sucht- und Behindertenhilfe gemeinsam als
Projekttandem. Ziel des Projektes ist die Vernetzung der Behinderten-
und Suchthilfe sowie die Schaffung von adäquaten Hilfsangeboten für
Menschen mit geistiger Behinderung und einem (problematischen)
Substanzkonsum.

QuaSiE 2.0 - Qualifizierte Suchtprävention in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe
In QuaSiE 2.0 werden bundesweit fünf Einrichtungen der stationären Jugendhilfe bei der Entwicklung zielorientierter Routinen mit konsumbezogenen Auffälligkeiten unterstützt. Ziel ist die Professionalisierung des Umgangs mit konsumbezogenen Auffälligkeiten der zu betreuenden Jugendlichen und die Erarbeitung eines praxisnahen Handlungsleitfadens für und mit diesen Einrichtungen.

SAG NEIN! - Suchtpräventions-Programm an Förderschulen für geistige Entwicklung
Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren mit einer geistigen Behinderung gehören, unabhängig von der Wohnsituation, zu einer besonders gefährdeten Gruppe für problematischen Substanzgebrauch.

Peer-Projekt an Fahrschulen in Westfalen-Lippe
Im Rahmen einer europäischen Initiative beraten wir Kreise und kreisfreie Städte in Westfalen-Lippe bei der Initiierung von Peer-Gesprächsrunden zur Alkohol-Prävention an Fahrschulen.

Projekte in der Rückschau
Modellhaft, evaluiert und beispielhaft dokumentiert: Das sind unsere Praxis-Projekte. Seit unserer Gründung im Jahre 1982 wurden knapp 50 Praxisprojekte durchgeführt.
Gerne informieren wir Sie auch über vergangene Projekte. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail. Wir helfen gerne weiter!