Ziel der Weiterbildung
- Grundlegendes Fachwissen über Suchterkrankung und Suchtdynamiken erlangen
- Sicherheit im Umgang mit süchtigen und suchtgefährdeten Menschen gewinnen
- Behandlungsansätze und besondere Gefährdungspotenziale kennen
Weiterbildungsinhalte
- Substanzen, deren Wirkweise und mögliche Folgeschäden
- Suchtentstehungsmodelle
- Grundhaltung in der Arbeit mit süchtigen Menschen
- Sensibilisierung für die Suchtdynamik
- Grundlagen zu Motivations- und Veränderungsprozessen
- Kommunikation mit Betroffenen
- Notwendige konzeptionelle Rahmenbedingungen
- Unterstützung durch das Suchthilfesystem
- Rolle und Auftrag im beruflichen Arbeitsfeld
Zielgruppe
Fachkräfte aus allen Arbeitsbereichen der Suchthilfe, Fachkräfte aus angrenzenden Arbeitsfeldern, die mit Menschen arbeiten, die problematische Rauschmittel konsumieren.
Konzeption / Ausschreibungen / Termine
Termine für 2024 in Bearbeitung
(in Kürze verfügbar)
Hintergrund
Der Grundkurs Basiswissen Sucht richtet sich an Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsfeld mit Menschen konfrontiert sind, die Rauschmittel missbrauchen oder davon abhängig sind. Dazu gehören Fachkräfte aus der Behinderten-, Jugend- oder Altenhilfe genauso wie Berufsbetreuer:innen, Ergotherapeut:innen oder Berufseinsteiger:innen in der Suchthilfe.
In der alltäglichen Arbeit stellt der Umgang mit süchtigem Verhalten für Mitarbeitende, Teams und Einrichtungen eine besondere Herausforderung dar. Dieser Kurs vermittelt Fachwissen über das Thema Sucht und erleichtert den Umgang mit süchtigen und missbrauchenden Menschen im jeweiligen Arbeitskontext. Das gibt Sicherheit, baut Ängste ab und macht das Thema Sucht ansprechbar. Mit dem Wissen um die unterschiedlichen Substanzen, deren Wirkweisen und Folgeschäden lässt sich das Ausmaß einer Suchterkrankung erkennen und einschätzen.
Eine professionelle Grundhaltung gegenüber dem süchtigen Menschen ermöglicht Abgrenzung im beruflichen Alltag und eine Stärkung der Eigenverantwortung des Abhängigen. Die theoretische Auseinandersetzung sensibilisiert für die Suchtdynamik. So lassen sich Beziehungsfallen und -verstrickungen erkennen und vermeiden. Der Themenbereich Kommunikation ermöglicht einen Einblick in die Initiierung und Förderungen von Motivations- und Veränderungsprozessen.
Neben der Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen wird durch den Basiskurs Sucht auch die Weitervermittlung der Klient:innen in geeignete Angebote der Suchthilfe optimiert bzw. die Kooperation mit der Suchthilfe gefördert. Das bezieht sowohl das Wissen über Angebote des Suchthilfesystems als auch über die Grenzen der eigenen professionellen Möglichkeiten ein. Der Basiskurs bietet zu diesen Themenfeldern eine fundierte Grundlage.
Nach abgeschlossenem Kurs erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung, die nach Absprache mit dem Träger die Zulassung zum Aufbaukurs »Suchtberater:in (LWL)“ ermöglicht.
Das Dozententeam
Klaus Brameier, Bielefeld
Jg. 1970, Diplom-Sozialpädagoge, Suchttherapeut (VT), M.Sc (Suchthilfe/Suchttherapie), seit 1996 in der ambulanten Suchthilfe in den Bereichen Streetwork, Kontaktcafés, Drogenberatung (u.a. im Strafvollzug) und der ambulanten Rehabilitation tätig. Aktuell Suchttherapeut in der Fachstelle Sucht des Diakonischen Werkes im Ev. Kirchenkreis Herford e.V.; seit 2021 Dozent für die LWL-KS.

Nicole de Vries, Münster
Jg. 1974, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, Sucht und Sozialtherapeutin (gesprächspsychotherapeutisch orientiert), Master of Arts Supervision/Coaching (DGSv), 14 Jahre in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker beschäftigt als Einzel- und Gruppentherapeutin und Aufnahmekoordinatorin.
Seit 2014 hauptamtliche Lehrende an der FH Münster, Fachbereich Sozialwesen mit dem Lehrgebiet Sucht, Psychische Erkrankungen und Soziale Gruppenarbeit, seit 2016 Dozentin für die LWL-KS.

Lena Giesche, Bielefeld
Jg. 1983, Diplom-Sozialpädagogin, personzentrierte Beraterin (GwG), nebenberuflich tätig als Supervisorin (DGSv) und Dozentin für Praxisreflexion Soziale Arbeit. Seit 2008 in ambulanten und stationären Settings der Sucht,- Drogen- und Wohnungslosenhilfe, Schwerpunkte Beratung, Niedrigschwelligkeit, ambulant betreutes Wohnen für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten und mit Sucht-/psych. Erkrankungen. Sucht- und Drogenberaterin bei der Sucht- und Drogenhilfe des Caritasverbandes Gütersloh e.V., seit 2022 Dozentin für die LWL-KS.

Steffen Höping, Ochtrup
Jg. 1993, Sozialarbeiter B.A., 2017-2019 tätig in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Seit 2019 in der Jugend- und Drogenberatung Rheine, Aktion Selbsthilfe e.V.; aktuelle Tätigkeiten sind die Suchtberatung von Jugendlichen & Angehörigen und die Leitung der Fachstelle für Suchtprävention. FreD-Trainer, MOVE- & KITA-MOVE Trainer, seit 2023 Dozent für die LWL-KS.

Christian Köhler, Lünen
Jg. 1971, Diplom-Sozialarbeiter; Master Sozialmanagement, KISS-Trainer, seit 18 Jahren in verschiedenen Einrichtungen der ambulanten und stationären Drogenhilfe tätig; zuletzt bei der Drogenberatung DROBS des Sozialen Zentrums Dortmund e.V. als Teamleiter des Drogenkontaktcafés und Koordinator der externen Drogenberatung in der JVA Dortmund, seit 2013 stellvertretender Leiter der DROBS und zusätzlich seit 2018 Leiter der Fachstelle für Jugendberatung und Suchtvorbeugung FEEDBACK, seit 2019 Dozent für die LWL-KS.

Matthias Nowak, Schwerte
Diplom-Sozialarbeiter, Einzelhandelskaufmann, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (KJP), Zusatzausbildung als Bioenergetischer Analytiker und Supervisor der Gesellschaft für bioenergetische Analyse (CBT), Ausbildung als Heilpraktiker (BDH), langjährig in der ambulanten und stationären Suchtkrankenhilfe beruflich tätig, seit 1982 eigene Psychotherapiepraxis, seit 1982 Dozent für die LWL-KS.

Anna Polanska, Dortmund
Jg. 1980, M.Sc. Psychologin, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin-Sucht (VT), Heilpraktikerin für Psychotherapie; seit 2002 in verschiedenen stationären und ambulanten Einrichtungen der Suchthilfe tätig, überwiegend in der medizinischen Rehabilitation. Seit 2017 freiberuflich in einer Praxis für Psychotherapie; seit 2018 Dozentin für die DGWS und die IFT-Gesundheitsförderung, seit 2020 Dozentin für die LWL-KS.

Alexandra Vogelsang
beantwortet Ihnen gerne Fragen zu Inhalten und Finanzen.
Tel: 0251 591 3838
Fax: 0251 591 5484

Christiane Löcke
beantwortet Ihnen Fragen zur Anmeldung zum Grundkurs.
Tel: 0251 591 4559
Fax: 0251 591 3245
