Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

EU-Projekt Click for Support - Leitlinien für effektive webbasierte Angebote der selektiven Suchtprävention

Laufzeit: 01.02.2014 bis 30.09.2015

Ideen und Ziele

Neue Technologien und moderne Medien spielen im täglichen Leben und in der  Kommunikation junger Menschen eine wichtige Rolle. Die Kommunikation erfolgt über Apps und soziale Netzwerke. Ob Einkaufen, Computerspiele, Unterhaltung oder Informationsbeschaffung, alles läuft über das Internet ab. Zur Suchtprävention wird das Internet jedoch noch nur vereinzelt genutzt.


In Click for Support wurden Erfahrungen und Wissen zu webbasierten Angeboten der selektiven Suchtprävention für Jugendliche in Europa gesammelt und bewertet. 14 Einrichtungen aus 13 europäischen Ländern arbeiteten hier zusammen. Ziel war es, durch die Recherche guter Praxisbeispiele und Einbezug der Zielgruppe drogenkonsumierender Jugendlichen, eine Leitlinie zur Entwicklung und Anwendung effektiver webbasierter Interventionen der selektiven Suchtprävention zu entwickeln. Darüber hinaus sollte das Bewusstsein für die Bedeutung digitaler Medien in der täglichen Arbeit von Präventionsfachkräften geschärft werden.

 

Laufzeit und Finanzierung

Das Projekt "Click for Support" startete am 1. Februar 2014 und endete am 30. September 2015.
"Click for Support" wird von der Europäischen Kommission - DG Justice - im Rahmen des Programmes DPIP - Drug Prevention and Information Programme gefördert. Einen Großteil der Kosten tragen die Partner als Eigenleistung.

 

Das Netzwerk und die Projektpartner

Das Projekt "Click for Support" ist gemeinsam mit dem europäischen Netzwerk "euro net" entwickelt worden. Die meisten Projektpartner sind ebenfalls Mitglieder in diesem Netzwerk.

 

 

 

 

 

Nachfolgend die Projektpartner:

  • BELGIEN
    Centra voor Alcohol- en andere Drugsproblemen vzw – CAD
    Carlo Baeten
     
  • DEUTSCHLAND
    LWL-Universitätsklinik Hamm
    Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Prof. Dr. Tanja Legenbauer
     
  • FINNLAND
    EHYT – Finnish Association for
    Substance Abuse Prevention
    Kari Vuorinen
     
  • GRIECHENLAND
    Athina Ygeia - Center for Prevention of Addictions and Promotion of Psychosocial Health
    Georgios Koulsuris
     
  • ITALIEN
    Forum Prävention Onlus
    Manuel Oberkalmsteiner
     
  • LETTLAND
    Education Centre for Families and Schools
    Solvita Lazdina
     
  • LUXEMBURG
    CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies
    National Addiction Prevention Centre
    Jean-Paul Nilles
     
  • NIEDERLANDE
    Tactus Addiction Treatment
    Stichting Tactus Verslavingszorg
    Hans Keizer
     
  • ÖSTERREICH
    pro mente Oberösterreich
    Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit
    Institut Suchtprävention
    Christoph Lagemann
     
  • PORTUGAL
    IREFREA - Instituto Europeu para o Estudo dos Factores de Risco em Crianças e Adolescentes
    Fernando Mendes
     
  • SLOWAKEI
    Prevention V&P
    Stefan Matula
     
  • SLOWENIEN
    National Institute of Public Health
    Jasmina Vrecko
     
  • ZYPERN
    Kenthea - Center for Education about Drugs and Treatment of Drug Addicted Persons
    Elena Zarouna


     

Weitere Informationen zum Projekt "Click for Support"

Weitere Informationen finden Sie auf der englischsprachigen Homepage des Projektes "Click for Support":

Darüber hinaus haben wir im sozialen Netzwerk LinkedIn eine Diskussionsgruppe "Network Click for Support" eingerichtet. Hier können sich Fachkräfte der Suchtprävention mit ihrem Fachwissen einbringen und die Entwicklung der Leitlinien verfolgen.

Dr. Gaby Bruchmann

gaby.bruchmann@lwl.org

Tel: 0251 591 5481

Fax: 0251 591 5484

Dr. Gaby Bruchmann

Rebekka Steffens

rebekka.steffens@lwl.org

Tel: 0251 591 5382

Fax: 0251 591 5484

Rebekka Steffens