Abgefahren! Zwischen Rausch und Regeln
Suchtprävention & Verkehrssicherheit
Einladung zur Online-Fachtagung
am 08. Dezember 2025 | online per Zoom
Anlässlich 25 Jahre „Peers an Fahrschulen"
Verkehrssicherheit beginnt bei Aufklärung und Prävention
17.998 Menschen wurden im Jahr 2024 durch Alkohol im Straßenverkehr verletzt, wovon 198 Menschen sogar starben (Statistisches Bundesamt). Mit der Teillegalisierung von Cannabis (KCanG 2024) entstehen neue Unsicherheiten – besonders für junge Fahranfänger:innen. Diesen Herausforderungen für die Verkehrserziehung und Prävention möchten wir mit dieser interdisziplinären Online-Fachtagung begegnen.
Seit 25 Jahren zeigt das Projekt „Peers an Fahrschulen“, wie glaubwürdige und lebensnahe Prävention gelingen kann: direkt vor Ort, auf Augenhöhe, mit jungen Menschen. Grund genug, Bilanz zu ziehen, neue Impulse zu setzen und bundesweit relevante Akteur:innen zusammenzubringen.
Substanzkonsum hat direkte Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit. Wie können wir durch präventive Maßnahmen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und zielgruppengerechte Ansätze frühzeitig eingreifen?
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit Fachleuten u.a. aus der Suchthilfe, Verkehrssicherheit und dem Bildungssektor zu diskutieren und sich zu vernetzen. Lassen Sie sich von Best-Practice-Beispielen inspirieren.
Programmübersicht
Moderation: Sonja Wichtrup
10:00 Ankommen & Begrüßung
10:05 Einführung
Frank Schulte-Derne, LWL-KS,
25 Jahre Peers an Fahrschulen – Prävention, die ankommt!
Marcel E. Christoph, Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
(BADS)
Peers kommen zu Wort
10:45 „Bekifft am Steuer“ - Auswirkung der neuen gesetzlichen Regelungen
des KCanG auf den Straßenverkehr
Dipl.-Psych. Jürgen Brenner-Hartmann,
Fachpsychologe für Verkehrspsychologie
--> zum Abstract [PDF, 900 KB]
11:30 Kaffeepause
11:45 Motive junger Fahrer:innen, während und nach dem absoluten
Alkoholverbot abstinent zu fahren
Dr. Tina Gehlert, Gesamtverband der Deutschen
Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
--> zum Abstact [PDF, 920 KB]
12:30 Mittagspause
13:00 Focusgruppen mit Impulsen & Diskussion (parallel)
FG 1 MPU: Vorbereitung, Untersuchung, Folgen
Christian Gräbel, Drogenhilfezentrum des AKJ e.V., Hamm &
Dr. Kirsten Heitland, TÜV Hessen Life Service
FG 2 Fahranfänger:innen & Polizei: Wie sehen junge Fahrer:innen
den Straßenverkehr – und umgekehrt?
Dr. Tina Gehlert, GDV & Markus Szech, Leiter Arbeitskreis Netzwerk
NRW Initiative - #sicherimStraßenverkehr
FG 3 Impulse der Peer Standorte - Erfahrungen aus der Praxis
Gewinnung & Motivation von Peers
Verena Sulfrian, Jugend- und Drogenberatung, Reutlingen & Studierende
HaLT - Peers an Fahrschulen, Ramona Hauger & Ellen Hipp, HaLT Service
Center, Lörrach
14:00 Visionen für mehr Verkehrssicherheit
Vision Zero & Aufklärungskampagnen:
„High fährt nicht - high lässt fahren“ und „Roll ohne Risiko!",
Marina Beyer und Johanna Vollrath,
Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e. V.
--> zum Abstact [PDF, 900 KB]
14:30 Ergebnissicherung & Ausblick
14:45 Ende der Fachtagung
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bitte bis zum 05.12.2025.
--> Jetzt zur Fachtagung anmelden.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt – Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung rechtzeitig per E-Mail.
Besonderes Extra für unsere Teilnehmenden:
Sie erhalten ein kleines Pausenpäckchen inklusive Giveaways –
für eine angenehme Fachtags-Atmosphäre zu Hause!
(Nur bei Anmeldung bis zum 20.11.2025 und solange der Vorrat reicht.)
Zielgruppe
- Fachkräfte aus Suchthilfe, Suchtprävention, Verkehrssicherheit
- Fahrlehrerverbände, Fahrschulen, Ordnungsbehörden, Kommunen, MPU-Stellen
- Kommunale Präventionsverantwortliche & Entscheidungsträger:innen
- Vertreter:innen von Hochschulen, Krankenkassen, Versicherungen
- Weitere Interessierte
Veranstalter
Die Fachtagung wird organisiert von der
Koordinationsstelle Sucht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL-KS), Münster
in Kooperation mit der Bundesinteressengemeinschaft (B.I.G.) „Peers an Fahrschulen“.

