Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Über die Joint Action RARHA

Idee und Ziel

Im Rahmen des Joint Action Projekts „RARHA – Reducing Alcohol-Related Harm“ arbeiten 33 Organisationen in 28 Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Norwegen und die Schweiz mit dem Ziel zusammen, zu den Prioritäten der EU-Alkohol-Strategie gemeinsame Ansätze zu entwickeln, flächendeckend einzuführen und damit die alkoholbedingten Schäden in Europa zu reduzieren sowie risikoarmen Alkoholkonsum zu fördern.


Im Rahmen des Projekts sollen der Wissensstand und der Zugang zu EU-weit vergleichbaren Daten über Alkoholkonsum, Konsummuster und alkoholbedingte Schäden verbessert werden. Entwickelt werden zudem Leitlinien zum risikoarmen Alkoholkonsum

test

Aufgabe der LWL-Koordinationsstelle Sucht

Die LWL-Koordinationsstelle Sucht war im Rahmen der Joint Action RARHA federführend an der Erstellung eines europäischen Hintergrundpapiers zur Reduzierung alkoholbedingter Schäden bei jungen Menschen beteiligt. Grundlage waren aktuelle Forschungsergebnisse, rechtliche Rahmenbedingungen und die Lebensrealitäten Jugendlicher.

Ergebnisse und Empfehlungen

In einem Delphi-Prozess mit 61 europäischen Fachpersonen wurden evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, u. a. zu:

  • altersdifferenzierten Präventionsbotschaften,
  • kurzfristigen Risiken wie Unfällen, Gewalt oder riskantem Verhalten,
  • der Rolle von Eltern als Bezugspersonen,
  • der Bedeutung von verhältnispräventiven Maßnahmen
  • sowie zu Früh- und Kurzinterventionen.

Ein zentrales Ergebnis: Verhaltens- und Verhältnisprävention müssen gezielt kombiniert werden, um wirksam zu sein.

Download

Titel Guidelines

Gefördert durch die Europäische Union und das Bundesministerium für Gesundheit

Das Projekt lief vom 1. Januar 2014 bis zum 31.12.2016.

Gefördert wurde es durch die Generaldirektion Gesundheit der Europäischen Kommission. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage www.rarha.eu.

EU flagge

RARHA in Deutschland

Deutschland war in der Joint Action RARHA durch das Bundesministerium für Gesundheit vertreten. Weiterhin beteiligt waren in Deutschland neben der LWL-Koordinationsstelle Sucht auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Institut für Therapieforschung (IFT).

Die LWL-Koordinationsstelle Sucht erhielt eine Co-Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit.

Logo BMG Förderung

Rebekka Kleinat

rebekka.kleinat@lwl.org

Tel: 0251 591 5382

Rebekka Kleinat