Blicke auf QuaSiE
Die wissenschaftlichen Begleitung, Projektkoordination und eine Stimme aus den Fachbeirat blicken zurück.
QuaSiE aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung
Die FOGS GmbH lieferte mit der Studie „Suchtmittelkonsum und suchtbezogene Problemlage von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe“ den Ausgangspunkt für QuaSiE und gibt hier erste Einblicke in die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung.
Rückblick einer QuaSiE-Referentin und Projektkoordinatorin
Tanja Schmitz-Remberg unterstützte QuaSiE zunächst als Referentin in den Basisschulungen und wurde dann Teil der Projektkoordination. In dieser Zeit begleitete sie die fünf QuaSiE-Träger. Zeit für ein Fazit.
QuaSiE aus Sicht einer Fachreferentin für Hilfen zur Erziehung (HzE)
Sabine Schweinsberg ist seit Beginn Mitglied des QuaSiE-Fachbeirats.
Sie ist Fachreferentin für Erziehungshilfen beim Paritätischen NRW. Aus der Sicht der Jugendhilfe blickt sie auf das Projekt zurück.
Impulse für die Arbeit an verhältnispräventiven Strukturen
Qualitätsmanagement, Mitbestimmungsrat und die Frage "Wie bringe ich das Erarbeitete in die Breite unseres Trägers?"
Interview mit der QM-Beauftragten der NBS gGmbH
Drei Fragen gingen an Eva Braunschweig, die bei der NBS gGmbH in Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern (MV) als QM-Beauftragte und Koordination des QuaSiE-Projektes tätig ist.
QuaSiE im Mitbestimmungsrat der Hephata Diakonie
Fragen an Steffen Wendel, Berater des Mitbestimmungsrates bei der Hephata in Hessen und Mitglied des dortigen QuaSiE-Teams.
QuaSiE-Inhalte in die Breite des Träger transportieren
Das Projektteam des LWL-Jugendheims Tecklenburg berichtet von seinen Bemühungen, die Inhalte von QuaSiE wie z.B. Handlungsempfehlungen in die Breite des Trägers zu transportieren.
Hinweise für die Kooperation von stationärer Jugendhilfe und (Jugend-)Suchtberatung
Die Kooperation mit regionalen (Jugend-)Suchtberatungsstellen ist unabdingbar für Einrichtungen der stationären Jugendhilfe. Hier berichten beispielhaft zwei Suchtpräventionsfachkräfte von ihrem Weg zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit.
QuaSiE aus Sicht einer Prophylaxefachkraft
Die Suchberatung der Stadt Münster nimmt die Zielgruppe der jungen Menschen in der stationären Jugendhilfe in den Blick und hat sich schon frühzeitig mit QuaSiE vernetzt.
QuaSiE aus Sicht einer Jugendsuchtberatung
Benjamin Löhner ist Mitarbeiter bei mudra enterprise, der Jugendsuchtberatung der mudra e.V. in Nürnberg. Er ist Kooperationspartner des QuaSiE-Jugendhilfe-Trägers Rummelsberger Diakonie.
Einblicke in die Umsetzung verhaltenspräventiver Programme
Workshop X - ein Jugendlicher berichtet
Hier berichtet ein junger Teilnehmender, wie er den Workshop X der Rummelsberger Diakonie erlebt hat.
Kinder aus suchtbelasteten Familien im Blick der NBS: Erfahrungen mit dem Trampolin-Programm in der stationären Jugendhilfe
Sandra Jungnickel von der NBS gGmbH setzt das Gruppenprogramm „Trampolin“ mit sechs Kindern in der stationären Jugendhilfe um. Hier berichtet sie zu ihren Erfahrungen.
Das angesprochene Manual können Sie hier bestellen.