Aktuelle Termine für die Blitzlichter.
Weitere Themen befinden sich in der Vorbereitung.
01.09.2025, 10.00 - 11.00 Uhr
"Digital FIT oder FRUST? – Wie steht es um die digitale Gesundheitskompetenz der deutschen Bevölkerung?"
Leitfrage: Wie können die dargestellten Erkenntnisse zur digitalen Gesundheitskompetenz dabei helfen, in Ihrem Arbeitskontext passgenaue Suchthilfe-Konzepte zu entwickeln – insbesondere um digitale Ungleichheiten und Zugangshürden gezielt zu überwinden?
Referent: Prof. Dr. med. Hajo Zeeb, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen
03.11.2025, 10.00 - 11.00 Uhr
"VR in der Behandlung der Alkoholgebrauchsstörung: Spielwiese oder Gamechanger?"
Leitfrage: Wie können moderne Interventionen mittels digitaler Technologien und virtueller Realität die Behandlungsstrategien bei der Alkoholgebrauchsstörung innovativ unterstützen und verbessern?
Referentin: M.Sc. Nadja Ruckser, Freie Universität Berlin, Klinisch-Psychologische Intervention
01.12.2025, 10.00 - 11.00 Uhr
"Digitale Sucht-Selbsthilfe: Rettung oder Risiko?"
Leitfrage: Welche digitalen Selbsthilfeangebote sind zu empfehlen – und wo liegen die entscheidenden Grenzen, um Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Sucht-Selbsthilfe zu gewährleisten?
Referent: Fabian Schroer, Kreuzbund e.V. - Bundesgeschäftsstelle, Hamm
12.01.2026, 10.00 - 11.00 Uhr
"Prävention der Zukunft: KI-gestützte Frühwarnung bei Risikokonsum und Überdosisrisiken"
Leitfrage: Welche Chancen bietet der Einsatz von KI-gestütztem Monitoring zur frühzeitigen Identifikation regionaler Risikofaktoren im Suchtgeschehen und wie können diese strategischen Erkenntnisse Sie als Fachkraft in der Beratung und Prävention unterstützen?
Referent: Dr. Maurice Cabanis, Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten am Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR
19.01.2026, 10.00 - 11.00 Uhr
"Einsatz von KI in der Suchthilfe – Nutzung und Anwendungsbereitschaft bei Fachkräften"
Leitfrage: Inwieweit wird Künstliche Intelligenz derzeit in der Suchthilfe eingesetzt und welche Chancen, Potenziale und Herausforderungen ergeben sich daraus für Fachkräfte?
Referentin: Sarah Kühn, aktuell Masterstudierende im Studiengang "Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ an der
Katholischen Hochschule NRW in Köln

Anika Laskiewicz
beantwortet Ihnen organisatorischen Fragen zu den Blitzlichtern.
Tel: 0251 591 6811
