Einführung in die integrierte und soziale Schuldnerberatung
Sucht und Schulden
Donnerstag, 3.4. bis Freitag, 4.4.2025
Tag 1: 10:00 bis 17:00 Uhr Tag 2: 09:00 bis 16:00 Uhr
Münster
Inhalt
Häufig bilden Sucht und Schulden eine unvermeidliche Einheit. Die Fortbildung führt in die integrierte und soziale Schuldnerberatung ein.
- Umgang mit Geld, hauswirtschaftliche Hilfen, Haushaltsplanerstellung
- Schuldenrecherche ("Schufa & Co")
- Bewertung von Schulden (Existenzschulden, Szeneschulden, Geldstrafen, -bußen)
- Mahn- und Vollstreckungsverfahren, Pfändung und Pfändungsschutz
- Erstellung von Forderungsaufstellungen
- Kurzeinführung Privatinsolvenz und rechtliche Neuerungen (Verkürzung auf 3 Jahre)
- außergerichtliche Schuldensanierung
- Schuldensanierung mit Unterstützung der Marianne von Weizsäcker Stiftung (Antragstellung, Leistungen der Stiftung)
- Einführung und Nutzungsmöglichkeiten des Insolvenzprognoserechners der Marianne von Weizsäcker Stiftung
- Erarbeitung der Einsatzmöglichkeiten integrierter schuldnerberaterischer Hilfen im konkreten Arbeitsfeld der Fortbildungsteilnehmenden
Nutzen
Die Teilnehmenden erwerben Grundwissen über schuldnerberaterische Hilfen und reflektieren diese vor dem Hintergrund ihrer individuellen berufsbezogenen Fragestellungen. Die beraterische Kompetenz der Teilnehmenden wird so erweitert und gestärkt. Der Transfer in den Arbeitsalltag mit verschuldeten suchtkranken Menschen wird praxisnah erörtert: Was kann ich von dem Erlernten an meinem Arbeitsplatz anwenden? Welches Risiko habe ich? Welche Beratungsangebote kann ich in meiner Einrichtung anbieten?
Methoden
Kurzvorträge, Kleingruppenarbeit und Fallbesprechungen. Fallbeispiele, -akten und konkrete (anonymisierte) Gläubigerpost können mitgebracht werden und damit die Anwendung des Erlernten vertiefen.
Termin/e:
Donnerstag, 3.4. bis Freitag, 4.4.2025
Tag 1: 10:00 bis 17:00 Uhr Tag 2: 09:00 bis 16:00 Uhr
Kosten / Eintritt:
575,00 Euro
(inkl. Unterkunft/Verpflegung)
Ort:
Johanniter Akademie - Gästehaus
Weissenburgstraße 60-64
48151 Münster
Tel.: 0251 97230-145